Ich habe früher die Plattform Truewealth genutzt, um etwas in ETF’s zu investieren.
Bei VIAC bin ich schon länger Kunde mit dem 3a Angebot und eigentlich sehr zufrieden.
Seit Ende 2024 bietet VIAC mit dem Produkt „Invest“ auch die Möglichkeit, Anlagen im freien Vermögen über die Plattform zu tätigen. VIAC bietet dem Kunden hierzu die Möglichkeit, aus insgesamt 15 vorgegebenen Strategien auszuwählen. Alternativ kann auch eine eigene Strategie zusammengestellt werden.
Ich habe nun versucht, etwas die Unterschiede rauszufinden, welche diese beiden Anbieter haben. Preislich werden sie sich wohl so ziemlich die Stange halten, wobei VIAC Invest bis Ende 2025 keine Vermögenswerwaltungsgebühren verrechnet, aber da ja Investieren eine eher langfristige Angelegenheit ist, lasse ich dies mal ausser Acht. Mich interessieren mehr die verwendeten Instrumente und da sehe ich zwischen den beiden Anbietern doch einen beachtlichen Unterschied:
VIAC investiert nicht direkt in ETF’s, sondern setzt auf eigenes aufgelegte Fonds, welche dann wiederum in ETF’s investieren. Schauen wir uns z.B. den Titel VIAC Equity North America, ISIN CH1336969063 an, stellen wir fest, dass dieser zu 96.02% den in den ETF UBS Equity US (ISIN CH1390275233) und zu 3.96% in den UBS Equity Canada (ISIN CH1390275118) investiert. Der Schweizer Fonds von VIAC Invest beinhaltet zu 100% den UBS Equity Switzerland Total Market.
Bei Truewealth hingegen werden direkt ETF’s gekauft und ins Depot eingebucht, beispielsweise UBS, aber auch iShares, Vanaguard oder Xtrackers Produkte.
Ich weiss jetzt nicht, welche Variante die bessere ist. Gefühlt habe ich bei Truewealth etwas mehr Transparent und sehe jederzeit, wie viel ich in welche Titel (also ETF’s) investiert habe.
Bei VIAC Invest hingegen sehe ich nur die VIAC- Titel, also ihre eigenen Fonds, welche je nach gewählter Strategie gekauft werden. Ich kann dann über die Titelliste auf der VIAC Webseite zwar sehen, welche ETF wirklich dahinter stehen, aber das Ganze geht halt noch über einen Umweg.
Bei Truewealth hingegen sehe ich auf einen Blick den effektiven Titel / ETF.
Für die Deklarierung in der Steuererklärung könne VIAC ein Vorteil sein, denn man hat viel weniger Titel, da in einem VIAC- Titel ja mehrere ETF enthalten sein können. Wobei ja auch Truewealth einem einen Steuerauszug zur Verfügung stellt und das manuelle Abtippen der einzelnen ETF’s überflüssig ist. Dieses Steuerverzeichnis, welches die richtigen Barcodes für die Steuererklärung enthält, stellt Truewealth einem kostenlos zum Download zur Verfügung.
VIAC bietet ebenfalls ein solches Steuerverzeichnis an.
Was meint ihr, welcher Anbieter bietet mehr Transparenz? Braucht man diese Transparenz überhaupt, wenn man sich für einen Robo- Advisor entscheidet? Ansonsten könnte man ja ein Depot irgendwo führen und einfach selber seine ETF’s auswählen, dann weiss man welche Titel man hat und wie die gewichtet sind.
Gerade aber für Einsteiger und solche, welche sich wenig mit dem Thema befassen, kann aber ein solcher Robo- Advisor eine gute Alternative sein. Ich sage immer: Besser mit einem Robo investieren als überhaupt nicht!
Weitere Punkte sind natürlich die US- Quellsteuern, welche man bei VIAC Invest verliert, dafür fällt der Währungswechsel dort weg, da die VIAC-eigenen Fonds mit Domizil Schweiz (Regiobank Solothurn) sind, wobei die Titel, welche Truewealth kauft, oftmals in Irland oder Luxemburg domiziliert sind.
Eine weitere Alternative wäre Finpension mit ihrem ETF-Sparplan. Den Inhalt kann man aber wohl auch wieder nicht mit VIAC Invest und Truewealth vergleichen, denn scheinbar werden dort direkt Swisscanto Anlagefonds gekauft. Diese Swisscanto- Dinger sind nach meinem Verständnis dann weider vollwertige ETF, wie diese von USB, welche in den Fonds von VIAC Invest enthalten sind. Somit wäre also Finpension eher vergleichbar mit Truewealth, wobei Truewealth einfach Titel verschiedener Anbieter kauft, auch solche welche ihr Domizil nicht in der Schweiz haben und Swisscanto ist Zürcher Kantonalbank.
Was ist Eure Meinung dazu?