Hey Leute
Ich habe gestern die Relai App geöffnet und kam folgende Meldung. Anscheinend wird nun auch bei kleinen Beträgen KYC verlangt. Weiss jemand ob es seitens FINMA Änderungen gibt?
Hey Leute
Ich habe gestern die Relai App geöffnet und kam folgende Meldung. Anscheinend wird nun auch bei kleinen Beträgen KYC verlangt. Weiss jemand ob es seitens FINMA Änderungen gibt?
Das ist eine Frechheit. Relai hat sich ja gebrüstet mit No-KYC aber das war wohl nur ein Lockvogel-Angebot. Gelder abziehen und App/Wallet/Konto schliessen.
Die Schweiz und deren Fintech-Startups muss/werden es wohl auf die harte Tour lernen das diese Art von Bevormundung und Kontrolle nicht erwünscht ist und das man Kunden mit Lockvogel-Angeboten nicht behalten kann wenn man im Nachhinein die attraktiven Bedingungen streicht. Leider ist es eben so dass viele Lockvogel Angebote funktionieren weil ein Grossteil der Kunden dann zu faul ist zu wechseln und dann trotzdem bleiben.
Einmal mehr hat der Kunde das Szepter in der Hand. Man kann entweder nichts tun und sich unterwerfen, oder man kann sagen so nicht und gehen. Nur so wird sich etwas ändern.
Das wäre jetzt eigentlich eine mega Marktlücke bzw. Business Opportunity für non-EU/US Länder. Crypto Services anbieten komplett ohne KYC und drauf scheissen was andere dazu meinen Das wäre wohl eine Milliardengeschäft.
Bei mir ebenfalls. Möglicherweise ein Fehler? Weil bei mir ist keins der Limite, welche für Level 2 notwendig wäre, erreicht.
Vor allem haben sie damit geworben, dass sie keine Kontrolle über die Bitcoins haben und nun drohen sie damit, die Wallet lahmzulegen. Echt seltsam.
Na, per Software Update können sie immer Teile der App einschränken. Und Teile der App sind halt auch Online-Dienste (z.B. neuer Auftrag), was aber nicht die Wallet an Sich betrifft.
Sie haben keine Kontrolle über deine Bitcoins, oder woher kommt dieser Idee? Sie schreiben ja auch, dass der Abruf der Wiederherstellungswörter weiterhin verfügbar sein wird und du kannst damit (sollten eh gleich am Anfang sicher abgelegt sein) mit anderer Wallet auf deine Bitcoins zugreifen.
Hier auch mehr Infos und warum sie das machen bzw. machen müssen.
Erste Berichte gab es bereits vor drei Monaten.
https://www.reddit.com/r/Bitcoin/comments/1c84qa0/relai_asks_me_for_kyc_event_though_im_below/
Die Datenschutzerklährung bring klarheit:
Am 28.09.2023 stand:
Am 15. Februar 2022 hat Relai einen optionalen Verifizierungsprozess für Kunden eingeführt, die mehr als das tägliche Kauf-/Verkaufslimit von 950 EUR (1.000 CHF) kaufen möchten.
Heute steht:
Im Juli 2024 hat Relai eine obligatorische Identitätsprüfung für alle Kunden eingeführt. Sobald ein Kunde den Verifizierungsprozess abgeschlossen hat, speichert Relai die folgenden Nutzerdaten
Somit ist eine KVC wohl neuer Fakt.
Und damit ist z.B. Bitcoin kaufen am SBB-Automaten auch Geschichte?
Das find ich eine etwas billige Begründung von Relai. Es ist klar dass sie das versuchen als Vorteil zu verkaufen, faktisch widerspricht jedoch KYC sämtlichen Grundsätzen warum Crypto-Währungen überhaupt einen Sinn machen. Mit flächendeckendem KYC sind Cryptowährungen absolut sinnlos und man kann grad so gut bei Fiat-Money bleiben. Es ist ja auch klar dass Staaten versuchen ihre Macht zu erhalten und Cryptowährungen möglichst zu unterdrücken, aber da würde ich eben etwas mehr Enthusiasmus erwarten von Anbietern wie Relai. Schliesslich war das Non-KYC Angebot ein Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz und wenn das wegfällt ist m.A.n. Relai als Dienst so ziemlich überflüssig weil es genügend andere Anbieter gibt die günstiger sind.
Statt einfach zu allem Ja und Amen zu sagen könnte man da etwas mehr Widerstand anlegen und z.B. mit dem Wegzug aus der Schweiz drohen wenn die FINMA einen auf schwierig macht überall die ganze Zeit. Wenn dann alle Innovation wegfällt und es in der Schweiz immer weniger Startups gibt bzw. diese wegziehen, dann würden sich die Beamten und Politiker vielleicht mal überlegen was sie machen. Wenn aber alle immer nur Ja und Amen sagen wird es wohl feucht fröhlich weitergehen mit der Überregulierung, totalitärer Kontrolle, staatlicher Überwachung, etc. überall.
Ich hoffe da wirklich dass es in Zukunft Innovation und Angebote in anderen Ländern gibt und die dann halt das grosse Geschäft machen und so halt in Machtimperien wie der EU und Kontrollfreak Staaten halt die Gelder abfliessen und Firmen wegziehen.
Es war noch nie Anonym am Billetautomaten der SBB Bitcoin zu kaufen. Du brauchst dafür eine Schweizer Mobiltelefonnummer, musst einen Code damit bestätigen und nur dann kannst du kaufen. Und mit einer Schweizer Mobiltelefonnummer bist du eindeutig identifiziert weil man keine Nummer erhält ohne Ausweis.
Ich bin da auch ziemlich sicher, dass jede ausgedruckte Paper Wallet Adresse der SBB mit der dazugehörigen Mobiltelefon Nummer schön brav nach Bern geschickt wird.
Ist möglich, dass das Ende Oktober auch abgestellt wird. Um Bitcoin am SBB Automatenzu kaufen, braucht man ein Smartphone mit registrierter Schweizer Handy-Nummer, um die Kryptowährung kaufen zu können. Die KYC ist da etwas wackelig, man muss ja nicht das eigene Handy benutzen.
Übrigens bei Pocket bleibt (vorerst) alles beim Alten, werde wohl wechseln.
Ich möchte eigentlich nur noch weg von Relai AG. Ich hatte einen wöchentlichen Sparauftrag. Der ging 3x gut. Danach nur noch Ärger. Die Zahlungen kamen alle zurück. Seitens Relai nur sporadisch antworten zu meinen Anfragen. Man hat nicht das Gefühl, mit jemandem zu sprechen, der eine Ahnung hat. Nun wollte ich mein Geld abziehen, aber ich bekomme immer die Meldung „Der Auftrag kann aufgrund von regionalen oder Netzbetreiber-Einschränkungen nicht erstellt werden.“ Das ist total ärgerlich.
Das ist ja deine eigene Wallet und du kannst mit deinen Seed-Wörtern und jeder anderen vertrauenswürdigen App/Wallet diese Seed-Wörter nutzen und auf z.B. eine Hardware-Wallet senden.
Wenn Sie ohne KYC keine Geld mehr annehmen dürfen, ist das so und sie müssen dir das Geld zurück zahlen.
KYC ist gemäss Relay eigener Mitteilung erst ab 31. Oktober Pflicht.
Stimmt, dann wird da Betrag, Datum oder der Auftrag als solches nicht gepasst haben.
Bin jetzt seit rund 2 Wochen mit Relai in Kontakt, ja also nicht wirklich, denn da meldet sich kaum einer und wenn, dann mit nichts nützlichem.
Zu meinem Fall:
Ich wollte mich Verifizieren, dies lehnte die App 3mal App, bin dann darauf gekommen, das mein Pass abgelaufen war.
Wollte dann mit der ID weiter machen, doch dann sagte die App, das gehe nicht, zu viele Fehlversuche.
Ich schrieb dann Reali in der App, leider kam da dann einfach mal nichts…
Dann kam mal was von einem Bot, das half nichts, ich schrieb wieder und wieder.
Ca. 1 Woche später kam dann eine Nachricht, glaube von einem Menschen.
Hallo …, ich bin Luca vom Relai Support-Team.
Entschuldige die Wartezeit. Aufgrund des hohen Volumens sind unsere Antwortzeiten derzeit etwas länger als gewöhnlich.
Leider müssen wir dir mitteilen, dass deine Verifizierung nicht genehmigt wurde und du den Relai Broker Service nicht nutzen kannst. Wir verstehen, dass dies enttäuschend ist und entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Aus Compliance-Gründen können wir bedauerlicherweise keine genaueren Informationen zur Ablehnung der Verifizierung geben, und die abgelehnte Verifizierung kann auch nicht zurückgesetzt werden. Bitte beachte, dass du bei Relai kein Konto im herkömmlichen Sinne hast, sondern ein non-custodial Wallet. Mit deiner 12-Wörter-Wiederherstellungsphrase hast du die vollständige Kontrolle über deine bitcoin und kannst jederzeit von anderen Anwendungen aus darauf zugreifen, die den BIP-39 Standard unterstützen, wie beispielsweise Electrum, Sparrow Wallet oder Blue Wallet.Lass es mich gerne wissen, falls du noch weitere Fragen hast. Viele Grüße
Luca
Die sind also nicht in der Lage Ihre ‚‚eigene‘‘ Verifizierung zu steuern.
Was meint Ihr?
Ich wollte seit längerem wieder mal über Relai BTC kaufen. Vor einer Woche (So) einen Sparplan angelegt, bei Bank ebenfalls regelmässige Zahlung eingestellt und der erste Kauf wurde letzte Woche dann auch ausgelöst. Gestern morgen kam die Meldung, Geld wurde zurück gesendet.
Dabei stand in der App, dass ein Auftrag bzw. Zahlung offen ist, Betrag alles hat gepasst.
Hab dann auch über die App dem Support geschrieben, mal schauen, wann Antwort kommt.
Als ich vor einer Woche den Sparplan angelegt hatte, hatte ich schon an Support geschrieben mit div. Fragen zu 2. wöchentlichen Sparplan z.B. jeweils Do. und wie sich das genau verhalten würde (Betrag etc). Letzten Freitag kamen dann Antworten, aber die waren so allgemein verfasst, dass ich nur zurück schreiben konnte, dass die Antwort auf die falschen Fragen gesendet wurden.
Mal schauen, sonst wars das dann wirklich bei Relai-Sparplan.
Es ist unfassbar schwierig mit Relai zu kommunizieren, wenn eine Antwort kommt, dann nur was von einem Bot, mit einem nichts sagenden Inhalt.
Nach meinem Verifizierungsproblem, kam ein Problem das ich nichts mehr kaufen konnte.
Das alles lief über wochen und funktionierte schlussendlich nur, weil ich einem der Gründer Email’s geschickt hatte und mich beschwerte.
Die Situation ist für mich unverständlich, als möchten sie den eigenen Laden an die Wand fahren.
Ja, genau das hatte ich heute dann auch wieder. Es sei wichtig, dass ein Auftrag korrekt erfasst ist mit Konto-IBAN und korrektem Betrag. Dass ich bei erster Nachricht schon geschrieben hatte, dass der gleiche Dauerauftrag wie für 1. erfolgreiche Zahlung aktiv ist, wurde gekonnt ignoriert.
Bis jetzt aus 2 separaten Fällen als Antworten nichts neues erfahren, was nicht schon bekannt gewesen wäre.
Schauen wir mal, Monate wird das bei mir nicht gehen