Relai droht mit Deaktivierung der App (KYC)

Ich denke das hat halt etwas mit dem Business Model dieser Apps zu tun. Relai ist da ja nicht alleine, sondern ähnliche Probleme hat man auch bei praktisch allen anderen dieser FinTech Apps.

Das Ding ist halt, Personal kostet Geld, und wenn man eben praktisch alles gratis anbietet oder zu Konditionen die wesentlich unten dem sind was andere anbieten, dann hat man eben auch kein Budget für Personal. Das ist die logische Konsequenz. Und wenn man kein Budget hat für Personal, dann gibt es eben auch keine Call-Centers wo Kunden anrufen können oder Fälle bearbeiten, und dann ist man für die Kunden halt schlecht erreichbar.

Weiterhin wird dann auch bei der Qualität der Mitarbeiter gespart. Ich habe Stelleninserate von einigen hier auch oft genannten Apps gesehen da brauchen teils Leute nicht mal eine bankfachliche Grundausbildung. Es ist okay wenn man vorher am Bahnhofkiosk gearbeitet hat und ein flair für Geld hat. Dementsprechend sind dann auch die Antworten und die Qualität wenn man denn mal jemand an den Draht bekommt.

Bei Compliance hat man in der Regel ein Jura-Studium absolviert und diese Leute arbeiten halt nicht für das Salär eines ehemaligen Bahnhofkioskangestellten. Demzufolge wird Compliance halt mit so wenig Leuten wie möglich gemacht und dem entsprechend muss halt auch der Aufwand möglichst reduziert werden, d.h. alles was irgendwo in die Nähe eines Risikos kommt wird eliminiert. Automatisches Email mit Drohung Account Sperre und im schlimmsten Fall Kunde ausschliessen. So geht man keine Risiken ein und kein Compliance Officer muss sich den Fall im Detail anschauen.

Um Personalkosten zu sparen, werden dann entweder noch Jobs in Ausland verlagert oder günstige EU-Bürger geholt die für viel tiefere Löhne arbeiten. Zum Beispiel ein hier ebenfalls häufig genannter Anbieter hat ein relativ grosser Anteil seiner Belegschaft in Serbien, Polen und Deutschland. Habe sogar mal auf einer Website gesehen „wir suchen vorwiegend Bewerber aus EU/EFTA Staaten“ - also Inländer gar nicht erst erwünscht da zu teuer. Lieber billiger neue importieren. Da ist dann schon die Frage warum soviele unbedingt einen Schweizer Anbieter wollen.

Schlimm ist es dann halt wenn auch noch die Produktqualität anfängt zu leiden, d.h. gewisse Sachen nicht richtig funktionieren und dann auch kein Support vorhanden ist. Da muss man sich halt schon fragen ob es einem das Wert ist oder ob man ggf. doch nicht lieber einen richtigen Broker/Bank nimmt.

Bin gespannt, wie das generell weitergeht. Denke es wird da noch grössere Konsolidierungen geben, aber viele dieser Apps spekulieren wohl auch genau darauf und hoffen das sie etwas entwickeln können und dann die Technologie an eine grössere Firma verkaufen können. Oder es werden wohl nach einer Weile gewisse Produkte wieder vom Markt verschwinden. Wir werden es sehen.

1 „Gefällt mir“