YUH Welches World ETF?

Hallo Zusammen

Ich bin noch ganz neu in der Aktien welt unterwegs. :slightly_smiling_face:

Habe Gestern ein Yuh konto eröffnet und möchte gerne 300.- Monatlich langfristig 20-30 J. Investieren. Ich bin leicht Überfordert welchem World ETF ich wählen soll? Am liebsten thesaurierend. Haben den FWCA und der VWRD. Welches lohnt sich am meisten für so kleine beträge? lieber CHF oder USD? Danke für eure Hilfe

Beide, sowohl FWCA wie auch VWRD, investieren in den „FTSE All-World“-Index. Gemäss justETF hat der FWCA jedoch trotz tieferen Gebühren (TER) eine schlechtere Performance.

Screenshot Performance

Das liegt daran, dass FWCA die Währung absichert, was Kosten verursacht. Das geht von den Renditen ab. Meiner Meinung nach ist Währungsabsicherung nicht notwendig. Falls du für dich die Frage beantworten möchtest, ob du eine Währungsabsicherung möchtest oder nicht, kann ich die Beiträge von The Poor Swiss und Mustachianpost empfehlen.

Falls du zum Schluss kommst, dass du keine Währungsabsicherung benötigst, würde das für den VWRD sprechen. Problem dort ist jedoch: Da dieser bei Yuh in USD angeboten wird, verlierst du bei jedem Kauf 0.95% an Gebühren, so hoch sind die Währungsgebühren von Yuh. VWRD wird an der SIX eigentlich auch in CHF gehandelt, Yuh bietet jedoch nur die USD Variante an. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Ich würde mir deshalb Gedanken machen, ob du nicht einen vollwertigen Broker mit niedrigeren Gebühren nutzen möchtest. Vollwertigere Depot-Banken / Broker haben auch eine vollwertige Auswahl. Zudem hast du das Problem, dass Yuh kein Transfer von Wertpapieren unterstützt. Das ist bei deinem geplanten Anlagehorizont von 20 bis 30 Jahren eher hinderlich. Falls du also in 10 Jahren den Anbieter wechseln möchtest, musst du alles verkaufen und beim neuen Broker erneut kaufen. Das verursacht ggf. Währungskosten, Transaktionskosten etc.

Danke Markus welchen Broker würdest du Empfehlen? Habe noch Neon geshen wäre der besser?

Bei Neon ist dasselbe vorhaben günstiger realisierbar. Dort gibt es den FWRA (ebenfalls FTSE All-World) in CHF ohne Währungsabsicherung und mit einer TER von 0.15% (günstiger als FWCA/VWRD). Zudem ist FWRA im Neon-Sparplan enthalten, somit hast du 0% Kaufgebühren (Stempelabgaben bleiben, aber die sind bei jedem Schweizer Anbieter unvermeidbar). Ein Depotübertrag zu einer anderen Depot-Bank ist ebenfalls möglich, falls du zukünftig wechseln möchtest. Falls du nur FWRA im Depot hast, würde ein Transfer CHF 100 kosten.

Insofern: Ich finde Neon die bessere Wahl.

Alternativ gäbe es noch günstige vollwertige Broker wie IBKR oder Saxo. Aber falls du bereits Neon hast und auch die Einfachheit schätzt, spricht IMHO nichts dagegen Neon zu verwenden.

Danke ich habe Neon für wenn ich im Ausland bin um Einkäufe zu tätigen. Aber Ich plane ja Langfristig übere mehrer Jahre zu Sparen wäre Saxo aus dieser sicht besser? Mir macht es nichts aus nochmals ein Konto zu Eröffnen ich möchte einfach ein Brocker wo günstig ist bei kleinere Beträge und wo man ein Sparplan einrichten kann wo langfristig und Seriös ist.

Seit einigen Monaten gibt es bei Yuh auch den VWRL in CHF

Aber ich denke auch, dass FWRA bei Neon die bessere Option ist. Oder alternativ den SSAC bei Saxo AutoInvest. Ist beides gut.

1 „Gefällt mir“

Ah, sehr gut. Dan hat sich das scheinbar geändert :slight_smile:

Das ist wie mit Autos: Manche schwören auf VW, andere auf BMW. Wenn du 10 Leute fragst, wirst du 10 verschiedene Antworten habe. Ich persönlich habe:

  • 50% meiner Anlagen bei Saxo in einem einzigen Invesco World ETF (in CHF gehandelt)
  • 50% meiner Anlagen bei IBKR in einem einzigen Vanguard World ETF (in USD gehandelt)

Beide haben keine monatlichen/jährlichen Grundgebühren.

Das erlaubt mir:

  • Breit diversifiziert, da World ETF
  • Broker diversifiziert, da Saxo und IBKR
  • ETF Anbieter diversifiziert, da Invesco und Vanguard
  • CHF bei Saxo, da Währungsgebühren entfallen
  • USD bei IBKR da Währungsgebühren ohnehin sehr tief bis nahezu non-existent

Aber für den Anfang reicht es IMHO auch einfach, mit einem Broker anzufangen und mal für ein par Jahre/Monate aufzubauen. Danach dann mit dem zweiten - vorausgesetzt du möchtest das ebenfalls so Diversifizieren. Aber Eben, im Grunde reicht auch ein einziger Broker.

(Tipp: Für Saxo gibt es Online Ref-Links von einem Schweizer Finanzblogger, wenn du den Anmeldelink verwendest, erhälst du den Jährlichen Steuerauszug Gratis. Braucht man aber im Grunde nicht, geht auch ohne, bei IBKR gibt es auch keinen Schweizer Steuerauszug)

Als eTax fürs automatische Einlesen in die Steuersoftware? Und das einfach für das Jahr der Anmeldung gratis oder für immer?

Ja.

Gemäss FinanzFabio-Podcast für immer.

Angebotslink: https://www.home.saxo/de-ch/campaigns/finanzfabio

Aber eben, wenn man nur einen ETF bespart braucht man sowas nicht unbedingt. Kann man auch gut manuell in der Steuersoftware eintragen. Aber praktisch ist es.

1 „Gefällt mir“

Sehr interessant, danke, Habe nämlich schon länger überlegt, einen Teil von IBKR weg zu transferieren, damit ich nicht alles bei 1 Broker habe.

Bei Swissquote blättert man 200.- pro Jahr für Depotgebühren hin, und wenn es nur ums reine ETF-Parken geht (ehrlich gesagt auch für alles andere) sehe ich nicht, was Swissquote besser macht als Saxo, ausser dass Swissquote keinem ausländischen Unternehmen gehört.

1 „Gefällt mir“

Danke Markus… habe auch mal Saxo angeschaut und im Autoinvest gibt es diesen
Shares MSCI ACWI UCITS ETF USD (Acc)

ISIN IE00B6R52259

Wäre das eine gute wahl? Oder lieber bei Neon? Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc

ISIN IE000716YHJ7

Neon und Saxo bieten beide den Transfer der Wertpapiere richtig?

IE00B6R52259 kostet 0.2% und IE000716YHJ7 0.15%. Beide sind in Irland beheimatet, was gut ist, weil das hat gewisse Vorteile (Finpension hat das Mal in einem Artikel beschrieben).

Soviel ich das verstanden habe, ist der Kauf via Saxo AutoInvest Gratis. Dasselbe via Neon-Sparplan. Gegebenenfalls fallen bei beiden noch Währungskosten an, ausser du wählst einen ETF in CHF, kenne da aber die Währungspreise von Neon und Saxo nicht.

Ich glaube, wir sind beim Punkt BMW vs. Mercedes angekommen: Ich habe keine klare Meinung, was besser ist, ist wohl Geschmacksache und du müsstest es für dich evaluieren.

Beide sind thesaurierend und werden in CHF gehandelt, es fallen also keine Währungsumwandlungskosten an.

Performance ist ebenfalls quasi identisch.

Ghupft wie gsprungen würde man im bayrisch-österreichischen Sprachraum sagen.