Wie sieht euer Kontensystem in 2025 aus?

Also zur Bank WIR kann ich folgendes sagen:
App: Ja die gibt’s. WIR setzt offenbar auf die e-Bankung Lösung von Entris Banking, bzw. Ergon Informatik. Die App sieht recht übersichtlich aus und ist einfach zu bedienen. Die Optik / Funktionalität ist identisch oder sehr ähnlich mit weiteren Banken, welche die Lösung einsetzen (z.B. Bank Zimmerberg AG, Clientis Banken, Valliant Bank AG usw.).

Was mir aufgefallen ist: Die Belastung auf dem Konto ist sehr stark verzögert, bei meiner jüngsten Transaktion mit der Karte dauerte es 2 Tage, bis der Betrag dem Konto belastet worden ist. In der debiX+ App von SIX sieht man die Transaktion aber sofort und natürlich auch im Wallet wenn man die Karte mit Mobile Payment nutzt :wink:
Ich frage mich, ob da nicht das Risiko besteht, dass Konto zu überziehen, wenn die Belastung so verzögert erfolgt, weil der Kontostand nicht in Echtzeit ist und noch Buchungen ausstehend sein könnten. Der Verzugszins wäre dann auf diesem Konto sehr happig (ich glaube etwa 10%) darum immer schön schauen dass gengend Geld drauf ist!

Ich denke, die Karte lässt sich sicher gut einsetzen wenn man zwischen der Schweiz und Österreich hin- und herpendelt, kann man die selbe Karte in beiden Ländern nutzen und hat keinen Zuschlag.
Man muss einfach die Voraussetzungen erfüllen: Entweder regelmäsiger Lohn- oder Renteneingang auf dem Konto oder einen Anteilsschein für mit einem Nennwert von CHF 20.- und einem Aufgeld kaufen (ist glaube ich so um die CHF 200.-, kann aber varieren), dann braucht es den Lohn- oder Renteneingang nicht und man ist Mitglied der Genossenschaft.

1 „Gefällt mir“

Genau. Wir haben beide jeweils ein eigenes Lohnkonto bei der Raiffeisenbank.

Dann wird jeweils ein Betrag X auf das erste UBS Konto einbezahlt. Von dort per Dauerauftrag auf die verschiedenen Konten aufgeteilt.

Das zwete Konto dient als Topf für Versicherungen. Alle Versicherungen, Strom/Wasser, Serafe usw. werden zusammen gezählt und durch 12 gerechnet plus etwas Puffer. Dann werden die Rechnungen jeweils bei Erhalt bezahlt. Im ersten Jahr geht es noch nicht auf, aber dann pendelt es sich ein und es klapp wunderbar.

1 „Gefällt mir“

Ich habe eine Aufteilung nach Währungen:

Euro, Schweiz und Rest Investments sind aufgeteilt und befinden sich bei verschiedenen Instituten.

Notgroschen und normales Lohnkonto sind ebenfalls voneinander getrennt.

Das ist zwar super kompliziert, aber so lerne ich auch was und kann die verschiedenen Angebote gut untereinander vergleichen.

1 „Gefällt mir“

Letztes Jahr etwas chaotisch gewesen - für mich war es eine Lernphase in Sachen Investieren und Organisieren

  • Migros Bank Konto1 (Hauptkonto)
  • Migros Bank Konto2 (gemeinsames Konto mit Lebenspartnerin)
  • Migros Bank Hypothek
  • neon (zurzeit leer)
  • yuh (nur noch als Sparen eingetragen für die Steuern 2024 (wird im Frühling 2024 bezahlt werden)
  • Saxo (3 ETFs)
  • Finpension (3a, 2 Stück)
  • Finpension (Investieren)
1 „Gefällt mir“

darf ich fragen, welche 3 ETFs du besparst und warum? :wink: Danke dir

Hallo
Inzwischen wegen Trump ist es etwas schwieriger. Inzwischen hab ich etwas geändert, sicherlich nicht das optimalste, aber so ists zurzeit:
Saxo, Invesco FTSE All World, zurzeit eine Pause, ist aber zurzeit 33000 Stück drin
NEU: neon, Invesco FTSE All World, 1000 CHF pro Monat, Sparplan
NEU: IBKR eröffnet, 10000 CHF IShares SPI
(Etwas weniger USA Anteil, aber minim)
Invesco FTSE monatlich 1000 CHF Sparplan
Hab noch etwas Swisscanto ZKB Gold ETF und iShares CSGOLD ETF

Thomas empfiehlt den VANGUARD All World, ich will aber thesaurierend, drum hab ich einen Narren gefressen mit dem Invesco. Drum find ich den irgendwie recht cool. Wenn Du tausende Stunden wie ich auf justetf vergleichst dann merkst immer wieder die msci und all world Dinger immer am Schluss Fast gleich sind…

Hoffe das ist eine passable Antwort, sonst musst einfach fragen… :wink:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, mit viel Interesse habe ich hier die Beiträge gelesen und möchte mein Kontosystem anpassen. Bisher habe ich Bank Cler als Lohnkonto, da dort auch unsere Hypothek hinterlegt ist. Neon habe ich bisher als Spasskonto und für das Ausland benutzt, da ich auch viel Reise. Neu hat Neon aber Gebühren für das Ausland.

Jetzt die Frage:
Als Spasskonto inkl. Ausland, welche Neo–Bank würdet ihr aktuell empfehlen? Neon, Yuh, Zak, Radicant? Welches Konto ist das benutzerfreundlichste?
Ich möchte auch mit Investieren beginnen (bisher noch null Erfahrung). Kann ich da dann die Neo-Bank, das als Spasskonto benutzt wird nutzen, oder soll ich da ein drittes Konto eröffnen?

Vielen Dank für eure geschätzten Rückmeldungen.

Du hast nur eine Neobank erwähnt, die keine FX Gebühren hat: Radicant. Unter den traditionellen Banken gäbe es noch Bank WIR, ebenfalls Interbank Kurs und 24x abheben, weltweit.

Investieren würde ich bei Saxo, ab wenigen hundert Franken pro Trade ist es günstiger als Neon & Co. Ausserdem gibt es dort viel mehr Titel und ein angenehmes Interface für den PC.

Ich habe mich nun wohl für folgendes Kontensystem entschieden:

Bank Cler:
Lohnkonto / Hypothek / Konto für regelmässige Zahlungen wie Krankenkasse etc.

Zak Cler:
Sparkonto, da am meisten Zinsen von allen

Neon Plus:
Spasskonto für alltägliche Ausgaben / Zahlungen im Ausland / erste Gehversuche Investition (Sparplan aufgegleist), da gratis ETF’s verfügbar

Radicant:
Aktuell heruntergeladen, die App scheint aber weniger intuitiv und nutzerfreundlich zu sein, als Neon

Was meint ihr dazu?

Wozu brauchst du so viele verschiedene Apps bei unterschiedlichen Anbietern? Das ist doch super mühsam und unnötig kompliziert. Ich würde mich für etwas davon entscheiden und da alles monetäre haben.

Die meisten dieser Apps unterstützen haben Töpfe, Unterkonten etc. da macht es aus meiner Sicht keinen Sinn auf 4 verschiedene Anbieter aufzuteilen.

Wenn der Anbieter Neon ist kannst du auch da investieren aber Saxo scheint hier wohl ein noch besseres Angebot zu haben. Ggf. auch IBKR anschauen. So hast du max. 2 Anbieter. Wesentlich übersichtlicher.

Mit Bank WIR hättest Du:

  • einen besseren Zins (0.75%)
  • weniger Kosten (20 CHF für Neon Plus pro Jahr)
  • kostenlose Abhebungen im Ausland

Ich bin gerade mein Kontensystem am Optimieren. Finanzfabio hat gerade gestern einen Deal ausgehandelt für die Radicant mit 100 Fr Startguthaben. Ist aber nur eine Woche gültig.
Deshalb Radicant für Auslandreisen auch wegen der Gratis Reiseversicherung die man dann hat.

Mein ganzes Lohn, Sparkonto transferiere ich von UBS zur Bank WIR.

Poinz benutze ich für alles mögliche in der Schweiz.

Saxo natürlich zum investieren.

Was mir dann aber leider fehlt ist eine Kreditkarte fürs Ausland. Einfach als Sicherheit oder wenn mal man Auto mieten muss. Kennt ihr was Sinnvolles?

Die Cumulus Visa ist vermutlich die derzeit günstigste Kreditkarte fürs Ausland (keine Bearbeitungsgebühren, aber FX Aufschlag).

Ich bin neu im Forum, darum hier mal meine Aufstellung:

  • Lohnkonto bei der PostFinance
  • Aktien über die PostFinance bei der Swissquote
  • Yuh als Notgroschen
  • Neon als Ausland-Kreditkarte
  • Cornercard Platin als Inland-Kreditkarte
  • VIAC für 3. Säule

Warum Cornercard Platin für CHF 300.-- im Jahr? Wegen freien Zugang für mich und meinen Partner zu den Lounges an den Flughäfen und wegen Cashback von 1.5 %

Welche Aktien? SMI und SPI mit Schwerpunkt Dividenden (ich liebe das Steuern zahlen :grinning_face:):

  • 100 Helvetia Holding N
  • 25 St. Galler KB N
  • 150 Swiss Re N
  • 60 Zürich Insurance N
  • 715 Adecco Group N
  • 200 Julius Baer Group N

Bei Aktien bin ich schon laaaange dabei, die Zürich zB stammen von 2011. Holcim war ich mal dabei, bei 48 rein, bei 84 raus. Früher oft und gerne UBS und CS, ein Jahr gehalten und wieder raus. Aber ich bin älter geworden und trenne mich nicht mehr so gerne von guten Dividendenzahlern.

Wie kommst Du an die Corner Platin für 300 pro Jahr?
Bisher hatte ich für Lounges die Miles&More Cards von Corner, aber das Meilenprogramm ist ja mit den neuen Änderungen nicht mehr sehr attraktiv. Daher habe ich mir die Diners Club Gold für 200 (100 im ersten Jahr) geholt. Die hat auch noch einen Concierge-Service, kann ganz praktisch sein… Corner hat für ein Jahr noch Master/Visa gratis oben drauf gelegt.

Wieso nicht Radicant? Neon hat ja auch Wechselkursgebühren von 0.35%. Also als Free Nutzer aufjedenfall. Radicant ist zurzeit am günstigsten was Neon Banken betrifft.

Wieso Radicant? Bei WIR gibt es bessere Konditionen.

1 „Gefällt mir“

Ist doch beides Gugus. Radicant wirbt immer noch mit diesem Sustainability Gugus, wenn auch weniger extrem als auch schon aber alleine das wäre schon ein Ausschlusskriterium selbst wenn das Angebot komplett gratis wäre. Wäre mir zudem auch peinlich mit einer Karte aka Mitgliederausweis einer Öko-Sekte zu zahlen. WIR Bank ist halt WIR Bank auch super komisch ursprünglich mit diesem komischen Pseudogeld etc.

Da hab ich lieber eine normale Bank / Broker ohne dieses moralische Getue oder sonst irgendwie komischen Eigenschaften wie WIR Geld etc. Ja ich weiss sie bieten normale Konten an aber trotzdem das WIR Image bleibt halt.

Ich würde halt mittlerweile als Hauptkarte etwas von der Hauptbank nehmen wieder und für Reisen einen etablierten Anbieter wie Revolut oder Wise oder so nehmen. Immer auf den günstigsten zu wechseln wäre mir zu blöd da zu viel Aufwand. Das ändert ja auch immer wiedermal wer jetzt grad der günstigste ist.

Selbes Thema bei Broker. Wir ja richtig bemerkt wurde gehen einige da tief runter mit den Preisen oder bieten erstmal alles gratis an und gehen dann (wieder) hoch mit den Preisen. Das ist ja bekannt und dient der Marktpenetration um Marktanteile zu gewinnen. Viele wechseln wieder aber es bleibt immer was hängen und darum lohnt es sich für die Institute. Würde auch hier auf etablierte Anbieter wie IBKR, SQ, Saxo, etc. setzen und weniger auf das was grad am günstigsten ist und dann alle 6 Monate wieder wechseln. Auch diese Gratis Apps würde ich meiden das geht vielleicht für Kinder oder Jugendliche oder Leute welche max. 10-20k CHF haben aber alles drüber ist doch mühsam.

Ja Bank WIR hab ich jetzt mein Hauptkonto. Wollte aber trotzdem noch eins bei Radicant auch wegen der gratis Reiseversicherung.

Ui, die ist Fr. 500.-- pro Jahr, hatte ich so nicht mehr im Kopf.
Mit dem Cashback „lohnt“ sie sich trotzdem für uns, da wir gerne und oft reisen.

Radicant: Neuer Player auf dem Markt, habe mich mal registriert, noch läuft die „Prüfung meiner Angaben“. Hmmm. Allzu viel Zeit sollten sie sich nicht nehmen.