Wie sieht euer Kontensystem in 2025 aus?

Also zur Bank WIR kann ich folgendes sagen:
App: Ja die gibt’s. WIR setzt offenbar auf die e-Bankung Lösung von Entris Banking, bzw. Ergon Informatik. Die App sieht recht übersichtlich aus und ist einfach zu bedienen. Die Optik / Funktionalität ist identisch oder sehr ähnlich mit weiteren Banken, welche die Lösung einsetzen (z.B. Bank Zimmerberg AG, Clientis Banken, Valliant Bank AG usw.).

Was mir aufgefallen ist: Die Belastung auf dem Konto ist sehr stark verzögert, bei meiner jüngsten Transaktion mit der Karte dauerte es 2 Tage, bis der Betrag dem Konto belastet worden ist. In der debiX+ App von SIX sieht man die Transaktion aber sofort und natürlich auch im Wallet wenn man die Karte mit Mobile Payment nutzt :wink:
Ich frage mich, ob da nicht das Risiko besteht, dass Konto zu überziehen, wenn die Belastung so verzögert erfolgt, weil der Kontostand nicht in Echtzeit ist und noch Buchungen ausstehend sein könnten. Der Verzugszins wäre dann auf diesem Konto sehr happig (ich glaube etwa 10%) darum immer schön schauen dass gengend Geld drauf ist!

Ich denke, die Karte lässt sich sicher gut einsetzen wenn man zwischen der Schweiz und Österreich hin- und herpendelt, kann man die selbe Karte in beiden Ländern nutzen und hat keinen Zuschlag.
Man muss einfach die Voraussetzungen erfüllen: Entweder regelmäsiger Lohn- oder Renteneingang auf dem Konto oder einen Anteilsschein für mit einem Nennwert von CHF 20.- und einem Aufgeld kaufen (ist glaube ich so um die CHF 200.-, kann aber varieren), dann braucht es den Lohn- oder Renteneingang nicht und man ist Mitglied der Genossenschaft.

1 „Gefällt mir“

Genau. Wir haben beide jeweils ein eigenes Lohnkonto bei der Raiffeisenbank.

Dann wird jeweils ein Betrag X auf das erste UBS Konto einbezahlt. Von dort per Dauerauftrag auf die verschiedenen Konten aufgeteilt.

Das zwete Konto dient als Topf für Versicherungen. Alle Versicherungen, Strom/Wasser, Serafe usw. werden zusammen gezählt und durch 12 gerechnet plus etwas Puffer. Dann werden die Rechnungen jeweils bei Erhalt bezahlt. Im ersten Jahr geht es noch nicht auf, aber dann pendelt es sich ein und es klapp wunderbar.

1 „Gefällt mir“

Ich habe eine Aufteilung nach Währungen:

Euro, Schweiz und Rest Investments sind aufgeteilt und befinden sich bei verschiedenen Instituten.

Notgroschen und normales Lohnkonto sind ebenfalls voneinander getrennt.

Das ist zwar super kompliziert, aber so lerne ich auch was und kann die verschiedenen Angebote gut untereinander vergleichen.

1 „Gefällt mir“

Letztes Jahr etwas chaotisch gewesen - für mich war es eine Lernphase in Sachen Investieren und Organisieren

  • Migros Bank Konto1 (Hauptkonto)
  • Migros Bank Konto2 (gemeinsames Konto mit Lebenspartnerin)
  • Migros Bank Hypothek
  • neon (zurzeit leer)
  • yuh (nur noch als Sparen eingetragen für die Steuern 2024 (wird im Frühling 2024 bezahlt werden)
  • Saxo (3 ETFs)
  • Finpension (3a, 2 Stück)
  • Finpension (Investieren)
1 „Gefällt mir“

darf ich fragen, welche 3 ETFs du besparst und warum? :wink: Danke dir

Hallo
Inzwischen wegen Trump ist es etwas schwieriger. Inzwischen hab ich etwas geändert, sicherlich nicht das optimalste, aber so ists zurzeit:
Saxo, Invesco FTSE All World, zurzeit eine Pause, ist aber zurzeit 33000 Stück drin
NEU: neon, Invesco FTSE All World, 1000 CHF pro Monat, Sparplan
NEU: IBKR eröffnet, 10000 CHF IShares SPI
(Etwas weniger USA Anteil, aber minim)
Invesco FTSE monatlich 1000 CHF Sparplan
Hab noch etwas Swisscanto ZKB Gold ETF und iShares CSGOLD ETF

Thomas empfiehlt den VANGUARD All World, ich will aber thesaurierend, drum hab ich einen Narren gefressen mit dem Invesco. Drum find ich den irgendwie recht cool. Wenn Du tausende Stunden wie ich auf justetf vergleichst dann merkst immer wieder die msci und all world Dinger immer am Schluss Fast gleich sind…

Hoffe das ist eine passable Antwort, sonst musst einfach fragen… :wink:

1 „Gefällt mir“