Ich möchte spätestens ab nächstem Jahr von Inyova weg und mich selber um mein Geld kümmern. Dies mittels ETF und ev. noch ein paar Aktien als Satelliten (z.B. Calida → Sachdividende), wenn überhaupt.
Jetzt stehe ich noch vor der Brokerwahl, es soll einer aus der Schweiz werden, so viel steht für mich eig. schon fest.
Ich bin seit langer Zeit bei der Postfinance Kunde und war eig. auch meistens sehr zufrieden. Jedoch ist PF mit dem stetigen Gebührenausbau und Dienstleistungsabbau auch nicht mehr dass, was es Mal war. Da ich bei der Säule 3a in Fonds investiert bin, ist mein Konto kostenlos (früher war es sogar das Plus Set).
Viele hier im Forum und auch bei anderen Finanzseiten sind bei Swissquote. PostFinance wird selten erwähnt oder falls überhaupt erwähnt, nicht empfohlen. Meine Frage dazu, warum?
FlowBank tönt nicht schlecht, nur sind die Reviews dazu sehr unterschiedlich und wird oftmals noch nicht empfohlen, da neu auf dem Markt.
Ich würde Quartalsweise in den ETF investieren, Summe über CHF 2000.- aber nicht über CHF 4000.-
Anbei eine grober Kostenvergleich, ohne Berücksichtigung der weiteren Gebühren für den Kauf. SQ Gutschrift von CHF 100.- bei Verwendung von Partner-Code sowie erstes Jahr ohne Depot-Gebühr bei PF nicht berücksichtig.
Swissquote
Postfinance
Depogebühr
CHF 60.00
CHF 90.00
4x ETF
CHF 36.00
CHF 100.00
Erstattung
CHF 90.00
Total
CHF 96.00
CHF 100.00
Die Depotgebühr von CHF 90.- bei PF bleibt ja unverändert, somit würde SQ ab einem Vermögen von über CHF 90’000, was die Depotgebühr anbelangt, teurer als PF.
Habe ich einen Denkfehler in meiner Aufstellung? Ein weiterer Vorteil wäre bei PF, dass ich aus den teuren 3a Fonds raus könnte und trotzdem ein kostenloses Konto hätte.
Für eure Rückmeldungen oder allenfalls negativen Erfahrungen zu PF als Broker würde ich mich freuen.
Die PostFinance hat ja keine eigene Trading Plattform und nutzt die Swissquote Trading Plattform. Wenn du dir online Videos oder Screenshots anschaust, siehst du auch das SQ und PF im Trading Bereich genau gleich aussehen einfach die Farben etwas anders sind und oben ein PF respektive ein SQ Logo zu sehen ist. Somit sollte es also technisch keinen Unterschied machen, lediglich die Gebührenstruktur ist wohl anders und vielleicht auch die Auswahl an Produkten aber das weiss ich jetzt nicht.
Somit ist PF vermutlich nicht so schlecht wenn du sowieso schon PF hast für dein reguläres Banking. Die 90 CHF Gebühren werden dir ja als Trading Credits gutgeschrieben somit kaufst du dann deine ETFs pro Jahr einfach 90 CHF günstiger was auch wieder ein Vorteil ist.
Ich persönlich würde bei PF weder ein Konto haben noch traden aber das ist Ansichtssache. Da es für dich kein Problem zu sein schein spricht wohl aus dieser Sicht nichts gegen PF. Günstiger als Inyova wird es sowieso sein und die SQ Plattform ist ja auch nicht so schlecht, von daher gesehen go for it.
Dem ist eigegentlich nicht hinzuzufügen, je nach Gesamt Investment würde ich mir natürlich überlegen ob du nicht auch OTC handeln willst. Es giebt diverse Lokal Banken welche mit SQ mithalten können in sachen Gebüren struktur.
Hi @Wawuschell, danke auch dir für die Rückmeldung.
Um ehrlich zu sein bin ich jedoch noch nicht viel weiter als vorher. Da alle Punkte eig. mir bekannt waren.
Einzig das auch wieder zwei mehr PF nicht direkt empfehlen resp. alternativen nennen.
Gibt es einen grossen Hacken bei PF, denn ich nicht sehe?
Nein, du übersiehst glaube ich nichts.
Jedoch sehe ich persöndlich PF nicht als eigenständige Bank an und daher kommt es bei mir nicht in Frage.
Offiziel: Seit Juni 2013 ist PostFinance eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post AG. Die PostFinance AG ist der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt und verfügt über eine Bewilligung nach Bankengesetz.
Meine Abneigung liegt einzig darin, dass ich es nicht gut finde dass ein Staatsbetrieb im freien Markt ein Angebot schafft obwohl kein Mangel besteht und damit private Anbieter konkurrenziert und das dann auch noch mit Steuergeldern absichert.
Aus dem selben Grund kommen für mich auch Kantonalbanken nicht in Frage. Wenn dich das nicht stört, dann sollte diese (negative) Stimme für dich ja kein Problem darstellen.
Für die Steuerbescheinigung musst du halt knapp 100 CHF zahlen. Die Kosten für den Währungswechsel habe ich auf die schnelle leider nicht gefunden, weiss das jemand wie hoch dieser ist?
Der Steuerausweis kostet bei Postfinance 96.95 und bei Swissquote 107.70
Währungswechsel kostet bei Postfinance ca. 1,3 Prozent unterschiedlich nach Währun, bei Swissquote 0,95 Prozent.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass beim Wechsel in der Trading App die Kurse von Swissquote zur Anwendung kommen.
Um Kosten zu sparen, kannn man das Geld mit Wise (vormals Transferwise) durch halb Euro schicken und so vom einen zum anderen Konto überweisen. Das funktioniert recht gut.
Bei Swissquote bekommt man jedoch ein Kostenloser Steuerauszug, dieser ist zwar nicht so detailliert aber er reicht, man kann zusätzlich einen für die 107.70 CHF anfordern. Ist halt die Frage, ob das bei PF gleich ist.
@rest
Steuerauszug macht also den Unterschied schlussendlich nicht aus… Dokumente wird es wohl für jede Transaktion bei PF auch geben.
Da ich ja eh wie im ersten Beitrag geschrieben in einen ETF (CHF) und ev. noch einzelne Aktien investieren will, ist auch der Währungswechsel nicht tragisch.
Mir ging es mit meiner Frage mehr darum, ob negative Erfahrungen vorhanden sind, dass PF so selten empfohlen / erwähnt wird, obwohl sie nicht schlecht mithalten können was die Preise anbelangt.
Oder ob es schlussendlich daran liegt, das PF kein Partner / Kundenaktionen (100.- Gutschrift) bietet wie z.B. SQ.