PostFinance wird jedes Jahr frecher. Ich muss im 2025 Geld bezahlen und MEIN Geld der PostFinance zu geben

Hi

PostFinance wird jedes Jahr frecher. Ich muss im 2025 Geld bezahlen und MEIN Geld der PostFinance zu geben…

Gibt es Alternativen ohne Gebühr?
Brauche gutes eBanking / keinenen App-Zwang / gutes Web UI / kostenlose Bargeld-Bezug / Bargeld in jedem Dorf verfügbar/zu beziehen

LG

Mh, hast Du den was geändert oder zahlst Du schon lange die Kontoführungsgebühr? Den neu oder höher wurde diese per 2025 nicht. Was sich immer mal wieder ändert sind die Bedingungen dass die Gebühr entfällt (Kombinieren Sie Smart mit einer PostFinance-Hypothek oder -Lebensversicherung oder einem Anlagevermögen (25‘000.-), ist das Bankpaket kostenlos.) Vor ein paar Jahren reichten noch 7500.- auf dem Sparkonto, dann mind. 25000.- Kontoguthaben inkl. 3a….
Die meisten Banken verlangen eine Kontoführungsgebühr wenn Du mehrere Konten / Sparkonten inkl. Karte willst. Oftmals Kostenlos oder günstiger in Verbindung mit einer Hypothek, anderen Produkten oder genügend Cash / Lohneingang auf dem Konto…..

2 „Gefällt mir“

also ich bezahl die 5.- pro monat schon lange (leider) Finde halt das E-banking schon praktisch aber ja hat def. optimierungs potential bei der aktuellen zinslage auf dem sparkonto.

WIR Bank? Die App ist zwar spartanisch, aber was sie können muss, kann sie ohne Umwege. Das eBanking ist dasselbe wie bei diversen Regionalbanken (ZugerKB, Sparkasse Dielsdorf etc).

1 „Gefällt mir“

Banken mit Kontoführungsgebühren? Krass, hör ich zum ersten Mal…

Warum gibst du ihnen dann dein Geld? Kann ja jeder seine Bank frei wählen.

Ich persönlich würde auf keinen Fall bei der PostFinance ein Konto haben, aus verschiedenen Gründen:

  • Finde es falsch das der Staat mit PostFinance private Banken konkurrenziert und damit den Wettbewerb verzerrt.
  • Die Post hat die Aufgabe sich um Briefe und Pakete zu kümmern. Sie soll weder Bank noch Kiosk noch sonst sowas sein. Stattdessen würde sie sich schläuer mal darum kümmern das wir da vorwärts machen und das sie sich da den neuen digitalen Gegebenheiten anpassen, z.B. dafür sorgen das 95% der Briefe nur noch digital versendet werden. Völlig unnötig das heute praktisch alle Briefe immer noch in Papierform versendet werden. Wenn das Angebot gut wäre würde es auch genutzt. Es gibt zwar was, wird aber von kaum jemand genutzt weder auf Versender noch Empfängerseite.
  • Das E-Banking ist etwas vom mühsamsten und hässlichsten auf dem Markt
  • Die gelb-grüne Aufmachung gefällt wir nicht
  • Der Brand spricht mich überhaupt nicht an

Aber, wenn ich mich schon dazu entschliessen würde bei der Post ein Konto zu haben dann hätte ich wohl auch gleich das Investment Konto (E-Trading) bei denen. Das ist im Prinzip Swissquote einfach mit einer etwas hässlicheren Post Aufmachung aber im Prinzip das gleiche einfach alles mit einem Post Vertrag und etwas anderen Preisen. Aber so hätte man alles bei einem Anbieter.

Damit sollte dann ja das 25’000 CHF Kriterium erfüllt sein und die Kontogebühren fallen weg oder nicht?

Ist halt so das Retail Kunden mit wenig Geld, sprich weniger als 25k CHF auf dem Konto den Banken eigentlich gar nicht rentieren. Da wundert es mich das die Gebühren eigentlich noch so tief sind, ich denke die werden tendenziell bei allen Banken eher noch steigern.

Als Kunde vielleicht gut zu wissen, die meisten Banken teilen Kunden in Kundensegmente ein. Einfaches Beispiel zur Veranschaulichung: 0-25’000 CHF = Stufe 1, 25k-75k = Stufe 2, 75k-150k = Stufe 3, 150k-250k = Stufe 4, 250k-500k = Stufe 5, 500k-1m = Stufe 6, etc.

Je höher man da ist desto besser wird man da behandelt. D.h. Stufe 1-3 oder so Kommunikation ausschliesslich über Contact Center, Stufe 1 am besten ghosten da man die sowieso eher nur toleriert und eigentlich gar nicht haben möchte. Kommunikation wenns geht mit Bot, und wenn persönlich dann höchstens mit Lehrling oder Junior Mitarbeiter, alles andere zu teuer. Stufe 2 ok hat etwas Potential da streichen wir mal die Gebühren ansonsten gleich. Stufe 3 ok wird langsam interessant da könnte man ab und zu mal persönlich anrufen und ab und an ein paar Goodies schicken. Stufe 4 etwas mehr Goodies und Betreuung durch erfahrerene Mitarbeiter. Stufe 5 ok da könnte man mal einen persönlichen Berater zuweisen anstatt Contact Center, das wirkt etwas persönlicher und der Berater hat auch genügend Erfahrung im etwas anspruchsvollere Kunden zu betreuen. Stufe 6 ok da könnte man mal einen Senior Berator zuweisen und dem Kunden ggf. das Private Banking Angebot schmackhaft machen. Mehr Goodies, mehr und persönlichere Beratung. Im Private Banking geht das dann weiter, nur da gibts je höher der Kunde desto bessere Goodies (Gratis Eintritte für gesponsorte Events der Bank z.B. Konzerte, Fussball Spiele der Nationalmannschaft, F1 Rennen, etc. je nach Kunde mit VIP Access) und die wirklichen Top Shots an Beratern.

Das alles variert natürlich von Bank zu Bank stark aber soll einfach die Idee aufzeigen. Wenn man das weiss, versteht man auch besser warum man ggf. von einer Bank so behandelt wird. Es ist nicht unbedingt die Bank schlecht, vielleicht ist man auch einfach ein schlechter Kunde der jetzt eben halt nicht die Zuweisung von Top Mitarbeitern rechtfertigt. Die Top Shots bekommen die besseren Kunden.

Und wenn ich hier zum Teil lese das Leute bei Kontosystemen irgendwie 2-3 Depots, 5 Apps, 3 Banken, etc. aufzählen ja dann wundert mich das nicht wenn man von jedem diese Anbieter wie Luft behandelt wird. Man ist einfach überall ein Stufe 1 Kunde und dem entsprechend wird man betreut. Viele dieser gratis Apps haben auch gar keine andere Betreuung vorgesehen als diejenige für Stufe 1 Kunden bei regulären Banken.

Was ich damit sagen will: Einfach mehr konsolidieren, möglichst viel bei einem Anbieter haben, dann sinken auch die Preise, und die Betreuung wird je nach Institut um Welten besser. Viele Banken waiven die Kontoführungsgebühren ab gewissen Beträgen z.B. 25k CHF. Und 25k CHF sollten jetzt wirklich nicht eine allzu grosse Hürde darstellen.

@AlephOne; das PostFinance bei dir nicht hoch im Kurs steht ist ja aus all deinen Postings klar. Wie kommt es denn eig. das du das E-Trading beurteilen kannst? Es hat sich im übrigen postiv weiterentwickelt. Das E-Banking ist im vergleich zu anderen Banken auch ok und brauchbar (Vergleich zu Kantonalbank, Raiffeisen, ist mit Zugang vorhanden; Vereinskonten).
zwei deiner Punkte sind sehr subjektiv und haben mit der Leistung absolut nichts zu tun (Aufmachung, Brand).
Wo hast den Du dein Konto?

Ich kenne Swissquote und E-Trading ist Swissquote mit anderen Farbcodes. Es gibt zudem auch Screenshots im Internet. Für E-Banking gibt es eine Demo Version.

Ja das stimmt da hast du völlig recht. Mir gefällt es nicht und UX/UI ist für mich ein wichtiger Faktor ich möchte nicht mit Tools arbeiten wo es mir schlecht wird jedesmal wenn ich einlogge. Tools müssen für mich angenehm zum arbeiten sein. Aber hinsichtlich Subjektivität gebe ich dir absolut recht und wenn dir das Ganze gefällt top. Es sind für mich einfach zwei weitere Punkte die dazu kommen zu der Liste aber auschlaggebender sind natürlich die anderen Punkte.

Bank in der grösseren Umgebung, möchte aber nicht ins Detail gehen da ich nicht unbedingt meinen Wohnort hier publizieren möchte. Ich zahle aber keine Kontoführungsgebühren da ich bis auf Investments eigentlich alles bei den Anbieter habe (mittlerweile auch alle 3a Konten da sie einen akzeptablen Index ETF dafür haben und die Preise zwar nicht ganz so günstig sind wie bei Finpension aber in einem ähnlichen Bereich). Ein Depot ist leider nicht ganz so günstig wie das von PostFinance sonst hätte ich das auch gleich noch dort.

PostFinance ist zwar auch nicht der günstigste Anbieter aber preislich jetzt nicht so schlimm wie vieles anderes und für die Gebühren gibt es Credits, d.h. WENN ich alles bei PF hätte dann wohl auch gleich das Depot. Das war also schon fast ein Werbespot für diejenigen die sowieso schon PF haben auch gleich das Depot da zu haben :wink:

Du hast natürrlich absolut Recht.

Ich verteile das Geld auf verschiedene Banken wegen Einlagensicherung. Bei PostFinance habe ich nur Lohnkonto. Könnte aber 25K überweisen.

Hast du denn mehr als 100’000 CHF in Cash auf den Konten rumliegen, uninvestiert? Die Einlagesicherung gilt ja nur für Cash.