ETFs auf Yuh, Postfinance & Swissquote

Liebe Community

Ich habe mich in letzter Zeit endlich mal mit ETFs, Dividenden und Aktien allgemein auseinander gesetzt und möchte anfangen monatlich ca. CHF 3’000 zu investieren. Zusätzlich werde ich mein Konto bei Truewealth auflösen (wegen zu geringer Performance) und kann daher einmalig noch einen Betrag von ca. CHF 80k direkt investieren.
Nun wollte ich fragen:

  • Soll ich die 80k via DCA über das erste Jahr investieren oder mehr oder weniger direkt in ETFs/Einzelaktien packen?
  • Ich habe mir vorgestellt 1x pro Monat/Quartal in den IWDC 50%, QQQM 30% und SCHD 20%, (alle thesaurierend) was haltet ihr davon? Ein Cypersecurityfonds wäre auch interessant
  • Würde es Sinn machen den Schweizer Markt auch noch abzudecken? Kommt da nicht zu wenig Ertrag raus?
  • Verliere ich die Verrechnungssteuer auf Dividenden bei den oben genannten ETFs oder wie funktioniert das Rückforderung und ab wann macht es Sinn? Da bin ich noch nicht so informiert…
  • Andere Tipps sind auch willkommen :slight_smile:

Ich habe ein Konto bei Yuh (mehrheitlich Kryptowährungen und Einzelaktien), PostFinance (da Lohnkonto auch da ist und auch einige Aktien) und bei Swissquote (für ETFs neu aufgemacht auf Empfehlung). Wechselgebühren kann ich mittels Revolut sparen soweit ich hier im Forum schon gelesen habe. Ich bin 28 Jahre jung und kann daher noch eine Weile auf das Geld verzichten. Danke für eure Tipps!

Beste Grüsse
Philip

Hallo Philip

möchte nur kurz antworten, auf die für mich zu überdenkenden Dinge.

  • IWDC ist ein Hedged- Produkt, da musst du dich bestimmt noch tiefer damit auseinandersetzen. Solche Produkte sind meistens kontraproduktiv, auch in diesem Forum X-Fach diskutiert.

  • Die zusammenstellung der ETF’S, verstehe ich nicht, bin aber auch kein Profi.

  • Macht das Sinn soviele Broker zu haben? Nur schon was die Kosten betrifft.

Das sind die Dinge die mir als erstes ins Auge gestochen sind, sei mir nicht Böse, aber der Rotefaden sehe ich da nicht so.

Grüsse

2 „Gefällt mir“

Soll ich die 80k via DCA über das erste Jahr investieren oder mehr oder weniger direkt in ETFs/Einzelaktien packen?

Die 80k waren ja bisher bei Truewealth investiert. Wenn du sie dort rausnimmst und gleich wieder voll investierst, dann waren die 80k sozusagen immer im Markt. Ich finde solche Gesichtspunkte manchmal nützlich, um meine Unsicherheit auszutricksen. Aber es muss für dich stimmen. Das Risiko eines Absturzes ist immer da.

Ein Cypersecurityfonds wäre auch interessant

Ich bin bei Themenfonds grundsätzlich sehr skeptisch, aber vielleicht ist es der grosse Hit. Würde mich sicher zuerst mit der Zusammenstellung ausseinandersetzen.

Würde es Sinn machen den Schweizer Markt auch noch abzudecken? Kommt da nicht zu wenig Ertrag raus?

Wenn man beispielsweise den SMI über die letzten 10 Jahre nimmt, dann war das nicht so schlecht. Natürlich war der S&P500 noch besser. Und die Zukunft ist offen. Ich finde einen gewissen home bias nicht schlecht.

Ich habe mir vorgestellt 1x pro Monat/Quartal in den IWDC 50%, QQQM 30% und SCHD 20%, (alle thesaurierend) was haltet ihr davon?

Ein MSCI World ETF ist sicher eine Standard-Wahl. Speziell der IWDC hat einen eher hohen TER von 0.55% und ist (wie tiborv40 schon geschrieben hat) mit CHF hedging. Ich würde den jetzt selbst nicht nehmen, weil ich auf hedging grossteils verzichte. Bevor du den nimmst solltest du dir sicher eine Meinung zu hedging bilden. Nasdaq-100 wäre für mich zu viel Fokus auf die Tech Firmen, hat schon im S&P500 oder MSCI World sehr viel von denen, aber musst du selbst entscheiden.

1 „Gefällt mir“

Gute Entscheidung. Bei solchen Beträgen würde ich auch auf keinen Fall Roboadvisor nehmen.

Ich würde eine Portfolio mit ein paar wenigen ETFs machen, nicht zu kompliziert, und alles direkt wieder re-investieren. Einzelaktien weglassen dafür ist das Volumen zu klein, braucht zu viel Aufwand und Knowhow für die meisten.

Da würde ich andere Produkte nehmen ehrlichgesagt. IWDC ist einer der schlechtesten ETFs in dem Bereich da viel zu teuer im Vergleich zu alternativen mit 0.55% TER. QQQM würde ich auch nicht nehmen ist schon gut in Welt-ETFs abgebildet und alles auf Tech-Firmen setzen würde ich jetzt auch nicht. SCHD würde ich auch nicht nehmen das ist ein Dividenden ETF und das ist in der Schweiz nicht attraktiv, zahlst nur mehr Steuern und mehr Gebühren.

Würde ich nicht machen, ist ein Hype Thema, viele Firmen werden wieder verschwinden. Zudem sind Themen viel zu teuer und zweitens mit Zertifikaten abgebildet meistens (Counter Party Risk).

Portfolio würde ich also nochmals grundsätzlich überdenken.

Der Schweizer Markt ist anteilsmässig bereits in den Welt ETFs abgebildet ich würde da nicht mehr übergewichten. Das kommt natürlich drauf an wie du die Schweizer Wirtschaft in der Zukunft im Vergleich zum Ausland siehst.

Ich persönlich sehe da ziemlich schwarz. Wir waren einst auf einem Höchstniveau. Mit den zunehmenden Problemen im Land und weitere Angleichungen und nähere Anbindung an die EU etc. wird es der Schweiz in Zukunft nicht besser gehen, im Gegenteil. Ich denke wir kommen in eine Phase wo in den nächsten 20-30 Jahren in der Schweiz der Wohlstand und die Wirtschaftsleistung massiv abnehmen wird und sich EU-Ländern angleichen wird. Da sich die Schweiz auf sehr hohem Niveau befand wird der Verlust an Wirtschaftsleistung und Wohlstand in der Schweiz viel stärker spürbar sein als in anderen europäischen Ländern. Ich würde also die Schweiz eher untergewichten (wie auch die meisten anderen Länder in Europa) aber wegen den paar Prozent kommt es dann auch nicht mehr drauf an daher würde ich einfach den Anteil nehmen der mit einem Welt-ETF mitkommen, nicht mehr und nicht weniger.

Das ist ein komplexes Thema und kommt auf viele Faktoren drauf an. Such mal ein bisschen im Forum dazu gibt es schon etliche Beiträge.

Das finde ich viel zu viele Konten und Broker. Das bringt dir nichts und kostet nur Gebühren.

Wenn du schon bei PostFinance bist für das Lohnkonto und du da glücklich bist würde ich gleich auch PostFinance als Broker nehmen. Das ist im Hintergrund Swissquote, d.h. es ist völlig unnötig separat nochmals ein Swissquote Depot zu eröffnen. Auch Yuh finde ich in diesem Zusammenhang unnötig. Ich würde mich auf einen Broker beschränken und da du PostFinance als Bank hast ist das naheliegend, gerade da bei PostFinance das E-Trading einfach Swissquote im Hintergrund ist.

So ich hoffe die paar Tipps helfen ein bisschen weiter.

2 „Gefällt mir“

Yuh ist für die angebotenen ETFs besparen sicher interessant, allerdings ist die Auswahl eher klein, wenn es passt dann kann man damit sehr gut ein z.B. zweites Depot aufbauen und die da gefundenen ETFs besparen.

Bei Einzelnen Aktien, vor allem bei Quellensteuer Rückbehhalt USA würde ich heute nicht mehr bei Yuh investieren, denn generell ist man nicht direkt der eigentliche „Owner“ von Aktien, man kann also nicht im selben Umfang Quellensteuer zurückfordern. Da würde ich dann doch die Aktien bei einem Broker halten, wo man die Aktien auch wirklich selber besitzt.