Dividenden ETF's

Also ich weiss, es wurde schon einiges zum Thema diskutiert, aber eine wirkliche Empfehlung gibt es nicht?

Ich würde gerne für in einen Dividenden ETF investieren z. B. bei Yuh in den Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield oder in den iShares Swiss Dividend, da beide in CHF gehandelt werden und somit kein Währungsrisiko anfällt.
Ich habe meine 3A Säule 100% Global in Aktien also bin ich für das Alter gerüstet und denke nicht das ich noch einen ETF brauche. Besser wäre einen Cashflow für die nächsten 30 Jahre bis zur Pension.

Jetzt hört man aber immer, dass bei den Dividenden 35% einbehalten werden usw.
Da aber die thresaurienden ETF ja auch verteuert werden, sehe ich das Problem nicht wieso man als Schweizer möglichst keine Dividenden Aktien (ETF) besitzen sollte.
Wenn es schlussendlich nur zur Einkommensteuer zugezählt wird, ist das ja nicht schlimm oder kommt da noch viel mehr was. ich nicht sehe?

Hat jemand Erfahrung damit ?

Beim World High Dividend Yield hast du das Währungsrisiko, da Fondwährung in USD.

35% Verrechnungssteuerabzug bei Dividenden. Bei Steuererklärung angeben dann erhältst du diese wieder zurück. Was Dividenden betrifft, spielt es keine Rolle ob ausschüttend oder thesaurierend betreffend Versteuerung.

Dividenden werden zum Einkommen hinzugezählt, somit erhöht sich die jährliche Steuerrechnung. Verdoppelt sich dein ETF ,Kurssteigerung, und du verkaufst in mit Gewinn, ist der Gewinn Steuerfrei als Privatperson in der Schweiz.

Dass thesaurierende ETF nicht besteuert werden, ist ein Irrtum. Die Thesaurierung wird sehr wohl besteuert.

Weil Dividenden besteuert werden, Kursgewinne nicht. Das sind im Prinzip die zwei Arten wie du Rendite erzielen kannst. Dividendenaktien haben typischerweise eine flachere Kurve, d.h. wachsen nicht so stark, dafür zahlen sie mehr Dividenden, andererseits gibt es Wachstumsaktien die wachsen stark im Kurs, zahlen dafür keine oder nur wenig Dividenden aus.

Einfaches Beispiel, du hast die Auswahl zwischen zwei Produkten, beide geben dir 5% Rendite pro Jahr. Produkt A ist eine Dividenden Aktie wo ein Grossteil der Rendite in Dividenden ausbezahlt ist aber der Kursgewinn relativ banal ist. Trotzdem insgesamt 5%. Produkt B ist eine Wachstumsaktie die praktisch keine Dividende ausschüttet dafür jährlich fast 5% im Preis ansteigt. Mit beiden Produkten hast du genau 5% Rendite pro Jahr.

Ob die Produkte thesaurierend oder ausschüttend sind spielt in beiden Fällen keine Rolle vom steuerlichen Aspekt her (wie bereits durch Vorredner erwähnt). Du zahlst bei beiden Varianten Steuern auf die Dividendenanteile, nicht aber auf die Kursgewinnanteile. Bei beiden Varianten und beiden Produkten, werden die Dividendenzahlungen deinem Einkommen zugerechnet, sprich du zahlst mehr Steuern.

Da bei Produkt A sehr viel der 5% Rendite in Dividenden ausbezahlt wird hast du so einen grossen Anteil des Gewinnes den du versteuern musst. Bei Produkt B, ist die Dividende so klein dass du praktisch nichts an zusätzlicher Steuer zahlst und die 5% Kursgewinne sind steuerfrei.

Wenn du also relativ viel deiner Gewinne mit Dividenden machst, dann zahlst du schnell mal ordentliche Beträge zusätzlich zu deiner eigentlichen Einkommensteuer. Wenn du praktisch keine Dividenden erhältst dafür die Aktien steigen, zahlst du gar nichts zusätzlich.

Du siehst also nicht thesaurierend oder ausschüttend ist das Problem, sondern die Dividenden selber sind das Problem. Natürlich nimmt man die Dividenden die man so oder so bekommt einfach mit und zahlt halt Steuern dafür. Aber eben absichtlich extra Produkte auszuwählen die eben viel Dividenden ausschütten wie Dividenden Aktien oder Dividenden ETF sind deswegen in der Schweiz sehr unattraktiv weil du damit weniger von deiner Rendite hast. Im obigen Beispiel, hast du mit Produkt A (Dividendenprodukt) am Schluss weniger Geld als mit Produkt B (Growth Produkt) auch wenn beide dir theoretisch 5% Gewinn bescheren. Bei Produkt A gibst du ein Teil wieder an Steuern ab, bei Produkt B nicht.

Das ist nicht in allen Ländern so, da zahlst du auf Dividenden und auf Kursgewinne Steuern und dann kommt es nicht drauf an was du wählst. Beim Verkauf wird geschaut wieviel deine Aktien gestiegen ist, dafür zahlst du Steuern, und für die Dividendenzahlungen werden auch laufend Steuern erhoben. In der Schweiz ist das nicht so, wieviel deine Aktie steigt spielt keine Rolle, das wird auch nicht angeschaut und du zahlst keine Steuern darauf. Nur die Dividendenauszahlungen werden deinem Einkommen zugerechnet. Daher lohnt es sich in der Schweiz nicht gezielt auf Dividenden zu gehen (bzw. wenn du den Cashflow unbedingt willst must du einfach Einbussen durch Steuern in Kauf nehmen), in anderen Ländern ggf. schon bzw. es kommt nicht drauf an.

Okay, ich denke, ich verstehe das Problem. Danke euch allen für die ausführlichen Antworten.

Ist es Logis, aus euere Sicht für einen Horizont von 20 Jahren in einen ETF zu investieren, denn wie schon erwähnt, würde gerne mit 50 auch etwas Geld zur Verfügung haben wollen. Um nicht alle meine Gewinne vom ETF und den 3A Säulen, die vollständig in Aktien sind, mit 65 Jahren abzuziehen und dann mit viel Geld, aber wenig Lebensenergie dazustehen.

Und ich denke, auch wenn Saxo eine gute Gebührenstruktur hat, wäre der ETF Vanguar FTSE bei YUH in CHF der beste. Sonst gibt es keine ETF’s in CHF, die auch Weltweit investiert sind.

Oder doch besser ein Welt ETF ex USA im Moment und evt. nur Tech-USA mit Einzelaktien abdecken?

Der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield hat seit 10 Jahren rund 68% zugelegt, der „normale“ Vanguard FTSE All-World dist. rund 120% , Dividenden bei beiden eingerechnet.

Ich bespare den invesco all world bei saxo in chf

1 „Gefällt mir“

Du bezahlst bei Yuh zum einen 2x 0.5% (Kauf, Verkauf. Saxo ist ab wenigen hundert CHF pro Trade günstiger).

Zum Anderen hast Du (wenn Du was in Fremdwährung kaufen willst) jedes Mal 0.95% FX. Und der Steuerauszug kostet auch (kriegst Du bei Saxo gratis, wenn Du dich über die Finanzfabio Promo anmeldest).

Ich habe bei Yuh auch schon erlebt, dass Dokumente nicht mit der Anzeige in der App übereinstimmen. Oder random mässig irgendwelche Transaktionen, die dann storniert werden.

Ich bin jetzt bei Saxo und glücklich.

Ich bespare den SSAC in CHF mittels Autoinvest bei Saxo. Er ist Thesaurierend und mit TER 0.20 bisschen günstiger als der Vanguard FTSE.

Es ist ein MSCI ACWI und somit auch weltweit in Industrie- und Schwellenländer investiert.