Weil Dividenden besteuert werden, Kursgewinne nicht. Das sind im Prinzip die zwei Arten wie du Rendite erzielen kannst. Dividendenaktien haben typischerweise eine flachere Kurve, d.h. wachsen nicht so stark, dafür zahlen sie mehr Dividenden, andererseits gibt es Wachstumsaktien die wachsen stark im Kurs, zahlen dafür keine oder nur wenig Dividenden aus.
Einfaches Beispiel, du hast die Auswahl zwischen zwei Produkten, beide geben dir 5% Rendite pro Jahr. Produkt A ist eine Dividenden Aktie wo ein Grossteil der Rendite in Dividenden ausbezahlt ist aber der Kursgewinn relativ banal ist. Trotzdem insgesamt 5%. Produkt B ist eine Wachstumsaktie die praktisch keine Dividende ausschüttet dafür jährlich fast 5% im Preis ansteigt. Mit beiden Produkten hast du genau 5% Rendite pro Jahr.
Ob die Produkte thesaurierend oder ausschüttend sind spielt in beiden Fällen keine Rolle vom steuerlichen Aspekt her (wie bereits durch Vorredner erwähnt). Du zahlst bei beiden Varianten Steuern auf die Dividendenanteile, nicht aber auf die Kursgewinnanteile. Bei beiden Varianten und beiden Produkten, werden die Dividendenzahlungen deinem Einkommen zugerechnet, sprich du zahlst mehr Steuern.
Da bei Produkt A sehr viel der 5% Rendite in Dividenden ausbezahlt wird hast du so einen grossen Anteil des Gewinnes den du versteuern musst. Bei Produkt B, ist die Dividende so klein dass du praktisch nichts an zusätzlicher Steuer zahlst und die 5% Kursgewinne sind steuerfrei.
Wenn du also relativ viel deiner Gewinne mit Dividenden machst, dann zahlst du schnell mal ordentliche Beträge zusätzlich zu deiner eigentlichen Einkommensteuer. Wenn du praktisch keine Dividenden erhältst dafür die Aktien steigen, zahlst du gar nichts zusätzlich.
Du siehst also nicht thesaurierend oder ausschüttend ist das Problem, sondern die Dividenden selber sind das Problem. Natürlich nimmt man die Dividenden die man so oder so bekommt einfach mit und zahlt halt Steuern dafür. Aber eben absichtlich extra Produkte auszuwählen die eben viel Dividenden ausschütten wie Dividenden Aktien oder Dividenden ETF sind deswegen in der Schweiz sehr unattraktiv weil du damit weniger von deiner Rendite hast. Im obigen Beispiel, hast du mit Produkt A (Dividendenprodukt) am Schluss weniger Geld als mit Produkt B (Growth Produkt) auch wenn beide dir theoretisch 5% Gewinn bescheren. Bei Produkt A gibst du ein Teil wieder an Steuern ab, bei Produkt B nicht.
Das ist nicht in allen Ländern so, da zahlst du auf Dividenden und auf Kursgewinne Steuern und dann kommt es nicht drauf an was du wählst. Beim Verkauf wird geschaut wieviel deine Aktien gestiegen ist, dafür zahlst du Steuern, und für die Dividendenzahlungen werden auch laufend Steuern erhoben. In der Schweiz ist das nicht so, wieviel deine Aktie steigt spielt keine Rolle, das wird auch nicht angeschaut und du zahlst keine Steuern darauf. Nur die Dividendenauszahlungen werden deinem Einkommen zugerechnet. Daher lohnt es sich in der Schweiz nicht gezielt auf Dividenden zu gehen (bzw. wenn du den Cashflow unbedingt willst must du einfach Einbussen durch Steuern in Kauf nehmen), in anderen Ländern ggf. schon bzw. es kommt nicht drauf an.