Hallo erstmal
Ich hatte mal Yuh hab es dann aber wieder geschlossen. An Yuh ist halt mühsam das die Auswahl extrem beschränkt ist, d.h. kaum brauchbare ETFs und auch die Aktien sind limitiert. Zudem funktionieren viele Sachen wie Securities Transfer etc. nicht wenn man mal den Anbieter wechseln wollen würde, dann haben sie noch eine paranoide Compliance Abteilung und man liest hier immer auch wiedermal von falschen Kursen, etc. Würde also von Yuh mittlerweile eher abraten.
Hast du denn mal geschaut was ob es die ETFs da überhaupt gibt die dich interessieren? Die meisten gibt es nämlich bei Yuh gar nicht und wenn dann bieten sie nur welche an welche entweder eine sehr hohe TER haben oder man noch Währung für 0.95% bei ihnen wechseln muss. Sprich, sie bieten einfach das an womit sie am meisten verdienen und das finde ich schonmal uncool. Würde einen Broker nehmen wo du alle gängingen ETF und Aktien kaufen kannst und nicht nur ein paar wenige Sachen die Yuh grad passen.
Warum nicht IBKR? Ansonsten könntest du dir auch überlegen einfach Swissquote zu nehmen wenn du kein IBKR willst und dort halt nur alle paar Monate investierst, dann sind die Gebühren auch im Rahmen. FlowBank würde ich auch nicht empfehlen da hab ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ist zwar billig aber alles drum und dran ist dann halt auch wirklich billig. Hatte über ein halbes Jahr um da mein Konto überhaupt wieder loszuwerden. Würde in erster Linie IBKR empfehlen und in zweiter Linie SQ wenn es unbedingt einen Schweizer Broker sein muss.
Zur Core/Satellite Strategie das ist eigentlich eher sinnvoll wenn man schon einen guten Core hat, also vielleicht ein paar hundert Tausend in ETF, so dass es nicht so stark ins Gewicht fällt wenn mal eine Aktie taucht, denn man sollte ja auch nicht nur eine Aktie haben wie man ja kürzlich gesehen hat.
Würde da also erstmal ein solides ETF Portfolio aufbauen und dann später einmal wenn du eine solide Basis hast, kannst du dir das mit den Satelliten ja mal überlegen. Bei nur 500 CHF im Monat würde ich auch nicht zuviel gleichzeitig machen sonst dauert es ewig bis da die Positionen mal in einem gesunden Bereich sind.
Warum Dividenden Strategie? Ich bin der Meinung das sich das in der Schweiz nicht lohnt. In der Schweiz muss man auf Dividenden Steuern bezahlen aber auf Kursgewinne nicht. Das ist nicht in allen Ländern so deshalb gibt es im Ausland diese Dividendenstrategien aber in der Schweiz zahlt man damit einfach für den gleichen Ertrag nur mehr Steuern ohne Vorteil. Wenn du dann den Betrag wieder reinvestieren willst zahlst du dann ggf. nur nochmals Währungsumrechnungsgebühren. Klar das hast du sowieso weil auch die meisten normalen ETF Dividenden ausschütten aber bei Dividenden ETF hast du dann einfach noch mehr und zahlst mehr.
Der einzig sinnvolle mehr oder weniger sinnvolle Einsatz einer Dividenden Strategie in der Schweiz könnte ich mir vorstellen wenn man z.B. kurz vor der Pension ist und schon vielleicht 500k+ oder so im Portfolio hat und dann immer wieder etwas Geld zum leben bekommen will ohne das man etwas verkaufen muss. So hast du dann einen regelmässigen Zustupf. Aber so wie ich verstanden habe bist du noch etwas von der pensionierung entfernt und du würdest auch mehr oder weniger bei 0 anfangen. Da sehe ich jetzt nicht wirklich einen Vorteil, eher nur Nachteile da eben: du zahlst fürs gleiche einfach mehr Steuern und mehr Gebühren.
Bzgl. MSCI und FTSE musst du ein bisschen schauen das es zusammenpasst wie oben bereits erwähnt wurde.
80/20 naja dieser Homebias kann man machen, ich bin halt nur auch etwas skeptisch warum die Schweiz in Zukunft denn besser performen sollte als andere Länder. Wenn ich mir so ansehe was so abgeht in der Schweiz habe ich eher das Gefühl das Gegenteil wird der Fall sein, aber das ist wohl ansichtssache. Musst du wissen ob für dich das passt.
Wenn du 20% Schweiz möchtest, dann musst du aufpassen, dass du da keine extrem starke Übervertretung einzelner Firmen hast. In vielen Schweiz ETFs machen nur wenige Firmen einen sehr hohen Anteil des ETFs aus und wenn du da dann 20% Anteil dieses ETFs im Portfolio hast kann es sein dass eine einzelne Firma darin dann einen relativ hohen Anteil deines gesammten Portfolios ausmachst. Sprich geht diese Firma pleite dann hast du ggf. irgendwie 5% oder so verloren. Darum würde ich da darauf achten und einen gesunden Mix zwischen ETF / Schweiz Anteil etc. machen dass nicht eine Firma massiv übervertreten ist.
Tönt alles nach relativ viel
Wenn du unsicher bist dann mach dir doch erstmal eine Strategie die dir am Ende zusagt statt jetzt einfach schnell schnell irgendwas zu kaufen und nächsten Monat verkaufst du alles wieder und kaufst wieder was anderes weil es nun doch nicht das ist was du wolltest. In Ruhe alles anschauen, sich eine Strategie überlegen wo man ein gutes Gefühl dabei hat und sich sicher ist dass man das jetzt längerfristig verfolgen will. Und erst dann investieren. Häufige Wechsel bringen unnötige Kosten mit sich.